
Sie haben sich schon immer gewünscht, dass Sie Ihr Passwort nicht jedes Mal eingeben müssen, wenn Windows startet, aber Sie nicht Möchten Sie die zusätzliche Sicherheit verlieren, die mit einem Passwort verbunden ist? Wenn das der Fall ist, dann ist heute dein Glückstag. Werfen wir einen Blick darauf.
Hinweis: In diesem Beispiel wird Windows 8 angezeigt, aber das sollte auch unter Windows 10, Windows 7 oder Windows Vista funktionieren.
Drücken Sie die Windows + R-Tastenkombination, um eine Startbox zu öffnen, geben Sie netplwiz ein und drücken Sie die Eingabetaste.

Dies öffnet das Dialogfeld Benutzerkonten, in dem eine Liste aller Benutzer auf Ihrem Computer angezeigt wird

Wählen Sie Ihr Benutzerkonto aus der Liste aus, deaktivieren Sie dann das Kontrollkästchen "Benutzer müssen einen Benutzernamen und ein Kennwort eingeben, um diesen Computer zu verwenden" und klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche "Anwenden".

Dadurch wird das Dialogfeld Automatisch anmelden angezeigt Geben Sie Ihr Passwort ein und klicken Sie auf OK.

Klicken Sie erneut auf OK, um das Dialogfeld Benutzerkonten zu schließen, und Sie können loslegen.

Das ist alles.
So steuern Sie Ihr HomeKit-Smart-Home, wenn Sie nicht zuhause sind
Wenn Sie Zugriff auf alle Funktionen Ihres HomeKit-Smart-Home haben möchten, wenn Sie nicht zu Hause sind Sie können - solange Sie ein Apple TV oder iPad in Ihrem Haus sitzen. Lesen Sie weiter, wie wir Ihnen zeigen, wie. Wie das Apple TV und iPad als HomeKit Hubs fungieren können Apples HomeKit System ermöglicht es Ihnen, Ihr Smart Home von Ihrem iOS-Gerät mit Anwendungen, Widgets und, am meisten futuristisch-von zu steuern -all, deine Stimme via Siri-Integration.
Warum erlaubt Linux Benutzern das Entfernen des Root-Verzeichnisses?
Meistens führt keiner von uns eine Aktion durch, die unser Betriebssystem regelrecht durchbricht und uns zwingt, sie neu zu installieren. Aber was ist, wenn eine solche Aktion auch durch Zufall auf Seiten des Benutzers leicht passieren könnte? Der heutige SuperUser F & A Beitrag hat die Antwort auf die Frage eines verwirrten Lesers.