
Es gibt zwei Arten von Firewalls: Hardware-Firewalls und Software-Firewalls. Ihr Router fungiert als Hardware-Firewall, während Windows eine Software-Firewall enthält. Es gibt auch andere Firewalls von Drittanbietern, die Sie installieren können.
Wenn Sie im August 2003 ein ungepattiertes Windows XP-System ohne Firewall mit dem Internet verbunden haben, könnte es innerhalb weniger Minuten vom Blaster-Wurm infiziert werden, der Sicherheitslücken ausnutzt Netzwerkdienste, die Windows XP mit dem Internet verbunden hat.
Zusätzlich zur Demonstration der Wichtigkeit der Installation von Sicherheitspatches zeigt dies die Wichtigkeit der Verwendung einer Firewall, die verhindert, dass ankommender Netzwerkverkehr Ihren Computer erreicht. Aber wenn sich Ihr Computer hinter einem Router befindet, benötigen Sie wirklich eine installierte Software-Firewall?
Heim-Router verwenden NAT (Network Address Translation), um eine einzige IP-Adresse von Ihrem Internetdienst bereitzustellen unter den mehreren Computern in Ihrem Haushalt. Wenn ankommender Datenverkehr aus dem Internet Ihren Router erreicht, weiß Ihr Router nicht, an welchen Computer er weitergeleitet werden soll. Er verwirft den Datenverkehr. Tatsächlich fungiert das NAT als Firewall, die verhindert, dass eingehende Anfragen Ihren Computer erreichen. Abhängig von Ihrem Router können Sie möglicherweise auch bestimmte Arten von ausgehenden Datenverkehr blockieren, indem Sie die Einstellungen Ihres Routers ändern.
Sie können veranlassen, dass der Router Datenverkehr weiterleitet, indem er eine Portweiterleitung einrichtet oder einen Computer in eine DMZ (entmilitarisierte Zone) versetzt ), wo der gesamte eingehende Datenverkehr an ihn weitergeleitet wird. Eine DMZ leitet den gesamten Verkehr an einen bestimmten Computer weiter - der Computer profitiert nicht mehr davon, dass der Router als Firewall fungiert.

Bildquelle: webhamster on Flickr
Eine Software-Firewall läuft auf Ihrem Computer. Es fungiert als ein Gatekeeper, der einigen Datenverkehr zulässt und eingehenden Datenverkehr verwirft. Windows selbst enthält eine integrierte Software-Firewall, die standardmäßig in Windows XP Service Pack 2 (SP2) aktiviert wurde. Da Softwarefirewalls auf Ihrem Computer ausgeführt werden, können sie überwachen, welche Anwendungen das Internet verwenden möchten, und den Datenverkehr für einzelne Anwendungen blockieren und zulassen.
Wenn Sie Ihren Computer direkt mit dem Internet verbinden, ist es wichtig, a zu verwenden Software-Firewall - Sie sollten sich jetzt keine Gedanken darüber machen müssen, dass eine Firewall standardmäßig mit Windows ausgeliefert wird.

Hardware- und Software-Firewalls überschneiden sich auf einige wichtige Arten:
Vorteile einer Software-Firewall:

Vorteile einer Hardwarefirewall:
Es ist wichtig, mindestens einen Typ einer Firewall zu verwenden - eine Hardware-Firewall (z. B. einen Router) oder eine Software-Firewall. Router und Software-Firewalls überschneiden sich in gewisser Weise, aber jeder bietet einzigartige Vorteile.
Wenn Sie bereits einen Router haben, bietet Ihnen das Aktivieren der Windows-Firewall Sicherheitsvorteile ohne echte Leistungskosten. Daher ist es eine gute Idee, beides auszuführen.
Sie müssen nicht unbedingt eine Software-Firewall eines Drittanbieters installieren, die die integrierte Windows-Firewall ersetzt - aber Sie können, wenn Sie weitere Funktionen wünschen.
So erhalten Sie die neuesten NVIDIA-, AMD- oder Intel-Grafiktreiber unter Ubuntu
Mehr Spiele unterstützen Linux als je zuvor, dank Steam für Linux. Aber wie bei Windows benötigen viele dieser Spiele die neuesten Grafiktreiber für optimale Leistung und die wenigsten Fehler. Die neuesten Versionen von Ubuntu können neuere Treiber enthalten, aber nicht unbedingt die neuesten. Sie können die neuesten Treiber selbst installieren, aber seien Sie vorsichtig: Sie könnten Probleme bekommen, wenn Sie dies tun.
Externe Festplatte, die nicht in Windows oder OS X angezeigt wird?
Mac oder Windows-Computer erkennt Ihre externe Festplatte oder das Flash-Laufwerk nicht? Dies ist ein häufiges Problem, insbesondere beim Anschluss von Festplatten zwischen Mac OS X, Windows und Linux. Es kann auch auf einem einzelnen System passieren, wo es für lange Zeit einwandfrei funktionierte und dann plötzlich vom Betriebssystem nicht mehr erkannt wird.Ma