Wenn Sie ein Linux-Benutzer sind, haben Sie wahrscheinlich gehört, dass Sie Ihre Linux-Dateisysteme nicht defragmentieren müssen. Sie werden auch bemerken, dass Linux-Distributionen nicht mit Defragmentierungsprogrammen ausgeliefert werden. Aber warum ist das so?
Um zu verstehen, warum Linux-Dateisysteme bei normaler Verwendung nicht defragmentiert werden müssen - und Windows-Systeme -, müssen Sie verstehen, warum Fragmentierung auftritt und wie Linux- und Windows-Dateisysteme unterschiedlich funktionieren.
Viele Windows-Benutzer, selbst unerfahrene, glauben, dass die regelmäßige Defragmentierung ihrer Dateisysteme ihren Computer beschleunigt. Was viele Leute nicht wissen ist, warum das ist.
Kurz gesagt, eine Festplatte hat eine Reihe von Sektoren, von denen jede ein kleines Stück Daten enthalten kann. Dateien, besonders große, müssen in verschiedenen Sektoren gespeichert werden. Nehmen wir an, Sie speichern eine Reihe verschiedener Dateien in Ihrem Dateisystem. Jede dieser Dateien wird in einem zusammenhängenden Cluster von Sektoren gespeichert. Später aktualisieren Sie eine der ursprünglich gespeicherten Dateien und erhöhen die Dateigröße. Das Dateisystem versucht, die neuen Teile der Datei direkt neben den Originalteilen zu speichern. Leider, wenn es nicht genug ununterbrochenen Raum gibt, muss die Datei in mehrere Teile aufgeteilt werden - das alles geschieht transparent für Sie. Wenn Ihre Festplatte die Datei liest, müssen ihre Köpfe zwischen verschiedenen physischen Speicherorten auf der Festplatte wechseln, um jeden Teil der Sektoren zu lesen - das verlangsamt sich.
Das Defragmentieren ist ein intensiver Prozess, bei dem die Teile der Dateien reduziert werden Fragmentierung, die sicherstellt, dass jede Datei zusammenhängend auf dem Laufwerk ist.
Natürlich ist dies bei Solid State-Laufwerken anders, die keine beweglichen Teile haben und nicht defragmentiert werden sollten - die Defragmentierung einer SSD reduziert ihre Lebensdauer. Und bei den neuesten Windows-Versionen müssen Sie sich nicht wirklich darum kümmern, Ihre Dateisysteme zu defragmentieren - Windows macht das automatisch für Sie. Weitere Informationen zu Best Practices für die Defragmentierung finden Sie in diesem Artikel:
HTG erklärt: Müssen Sie Ihren PC wirklich defragmentieren?
Microsofts altes FAT-Dateisystem - zuletzt standardmäßig gesehen Windows 98 und ME, obwohl es noch heute auf USB-Sticks verwendet wird, versucht nicht, Dateien intelligent anzuordnen. Wenn Sie eine Datei in einem FAT-Dateisystem speichern, wird sie so nah wie möglich am Anfang der Festplatte gespeichert. Wenn Sie eine zweite Datei speichern, wird sie direkt nach der ersten Datei gespeichert - und so weiter. Wenn die Größe der Originaldateien zunimmt, werden sie immer fragmentiert. Es gibt keinen nahegelegenen Raum, in den sie hineinwachsen können.
Microsofts neuestes NTFS-Dateisystem, das seinen Weg auf Verbraucher-PCs mit Windows XP und 2000 gefunden hat, versucht etwas schlauer zu werden. Es weist mehr "Puffer" freien Speicherplatz um die Dateien auf dem Laufwerk zu, obwohl NTFS-Dateisysteme im Lauf der Zeit immer noch fragmentiert werden.
Da diese Dateisysteme funktionieren, müssen sie defragmentiert werden um auf Höchstleistung zu bleiben. Microsoft hat dieses Problem durch Ausführen der Defragmentierung im Hintergrund in den neuesten Windows-Versionen behoben.
Die ext2-, ext3- und ext4-Dateisysteme von Linux - ext4 ist das von Ubuntu und die meisten anderen aktuellen Linux-Distributionen - weist Dateien auf eine intelligentere Weise zu. Anstatt mehrere Dateien nebeneinander auf der Festplatte zu platzieren, verteilen Linux-Dateisysteme unterschiedliche Dateien auf die gesamte Festplatte, sodass zwischen ihnen ein großer freier Speicherplatz verbleibt. Wenn eine Datei bearbeitet wird und vergrößert werden muss, gibt es normalerweise genügend freien Speicherplatz für die Datei. Wenn eine Fragmentierung auftritt, versucht das Dateisystem, die Dateien zu verschieben, um die Fragmentierung bei normaler Verwendung zu reduzieren, ohne dass ein Defragmentierungsprogramm erforderlich ist.
Aufgrund der Funktionsweise dieses Ansatzes wird die Fragmentierung Ihrer Datei sichtbar System füllt sich. Wenn es zu 95% (oder sogar 80%) voll ist, werden Sie eine Fragmentierung sehen. Das Dateisystem ist jedoch so konzipiert, dass eine Fragmentierung bei normaler Verwendung vermieden wird.
Wenn Sie unter Linux Probleme mit der Fragmentierung haben, benötigen Sie wahrscheinlich eine größere Festplatte. Wenn Sie ein Dateisystem tatsächlich defragmentieren müssen, ist der einfachste Weg wahrscheinlich der zuverlässigste: Kopieren Sie alle Dateien von der Partition, löschen Sie die Dateien von der Partition und kopieren Sie die Dateien dann zurück auf die Partition. Das Dateisystem ordnet die Dateien intelligent zu, wenn Sie sie auf den Datenträger kopieren.
Sie können die Fragmentierung eines Linux-Dateisystems mit dem Befehl fsck messen - suchen Sie in der Ausgabe nach "nicht zusammenhängenden Inoden".
So aktivieren Sie die Übergabe auf Ihrer Apple Watch
Handoff ist die Funktion auf Apple Watch und iPhone, mit der Sie eine Aufgabe auf einem Gerät starten und auf einem anderen Gerät beenden können. Sie können beispielsweise die E-Mails auf Ihrer Uhr prüfen und dann zu Ihrem Telefon wechseln, um eine Antwort zu verfassen. Sie müssen Ihr iPhone verwenden, um die Übergabefunktion auf Ihrer Apple Watch zu aktivieren.
So halten Sie Befehl + Q an "Langsames Beenden" Apps in macOS
Um eine App auf einem Mac zu beenden, drücken Sie einfach Befehl + Q auf Ihrer Tastatur. Dies kann jedoch zu unbeabsichtigten Folgen führen, nämlich das versehentliche Beenden von Apps, wenn sich Ihre Finger an der falschen Stelle befinden. VERWANDT: Ändern der Tastenkombination Cmd + Q in OS X (zum versehentlichen Beenden von Apps) Vor einiger Zeit hat Chrome eine Funktion eingeführt, mit der Sie zu einem "langsamen Beenden" wechseln können, bei dem Sie Command + Q einige Sekunden lang gedrückt halten müssen, bevor eine App beendet wird.