Google hat die Feststelltaste vor langer Zeit durch eine Suchtaste auf Chromebooks ersetzt, aber wenn Sie eine externe Tastatur anschließen bis zu einem Chromebook und drücken Sie die Caps-Taste, raten Sie, was passiert? Kappen. Das kommt davon. Glücklicherweise können Sie das leicht ändern.
VERWANDT: So weisen Sie den Suchschlüssel auf Ihrem Chromebook neu zu
Der Suchschlüssel auf meinen Chromebooks ist für mich ein integraler Bestandteil meines Betriebssystems Wie starte ich schnell Apps und Google-Suchen. Aber wenn ich mein Chromebook an meinem Schreibtisch verwende, verwende ich eine externe Tastatur und Maus. Da es üblich ist, den Suchschlüssel anzutippen und mit der Eingabe zu beginnen, muss die externe Tastatur genauso funktionieren wie die integrierte Tastatur.
Öffnen Sie dazu zuerst das Einstellungsmenü von Chrome OS, indem Sie auf die Taskleiste klicken Das Zahnradsymbol
Scrollen Sie im Menü zum Abschnitt Gerät und wählen Sie "Tastatur".
Ein neues Menü wird erweitert und zeigt verschiedene Optionen für die Tastenzuordnung, einschließlich Suchen, Strg, Atl, Feststelltaste, Escape und Rücktaste. Um die Caps-Taste in eine Search-Taste zu ändern, wählen Sie einfach "Suchen" aus der Dropdown-Box neben dem "Caps Lock" -Eintrag.
Boom, jetzt funktioniert Ihre externe Tastatur genauso wie die in Ihrem Chromebook eingebaute.
Die Schattenseiten der Open-Source-Software
CyanogenMod ist tot, getötet von der Muttergesellschaft Cyanogen. Die Community versucht, die Teile aufzunehmen und basierend auf dem Code ein neues Projekt, LineageOS, zu erstellen. Aber es ist eine Erinnerung daran, dass Open-Source-Software nicht nur Sonnenschein, Regenbögen und Stabilität ist: Tatsächlich kann es oft sehr unordentlich sein.
U2F erklärt: Wie Google und andere Unternehmen ein universelles Sicherheitstoken erstellen
U2F ist ein neuer Standard für universelle Zwei-Faktor-Authentifizierungstoken. Diese Token können USB, NFC oder Bluetooth verwenden, um eine Zwei-Faktor-Authentifizierung für eine Vielzahl von Diensten bereitzustellen. Es wird bereits in Chrome, Firefox und Opera für Google, Facebook, Dropbox und GitHub-Konten unterstützt.